Die Corona-Krise zeigt, dass Unternehmen plötzlich und unverschuldet in eine Krisensituation geraten können. Entscheidend ist es dann, frühzeitig die Situation auf einer tauglichen Datenbasis genau zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Nachhaltigkeitsthemen haben für die externe Rechnungslegung von Unternehmen eine zunehmende Bedeutung. Lange Zeit wurden ESG-Kriterien (Environment Social Governance), zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Geschäftsführung, als Teil einer internen und/oder externen Berichterstattung belächelt oder als...
Interbank Offered Rates (IBOR) werden seit Jahrzehnten als Referenzzinssätze auf den Finanzmärkten verwendet. Zu diesen Interbankensätzen zählen u. a. der EURIBOR oder LIBOR.
Grds. haben Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften erstmals für das nach dem 31. Dezember 2020 beginnende Geschäftsjahr einen Bericht über die Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats nach den Vorschriften des § 162 AktG (i. d. F. ARUG II) zu erstellen (sog...
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) unterstützt Bilanzierende und deren Abschlussprüfer, indem es zu Fragen der Rechnungslegung und deren Prüfung, die sich bei vielen Bilanzierenden stellen, Position bezieht. Dazu wurden inzwischen drei fachliche Hinweise veröffentlicht.
KW 04 (01.02.-05.02.2021)
Lange Zeit war unklar, welche Grundsätze für die Bestimmung des anwendbaren Sozialversicherungsrechts für „Neufälle“ ab dem 01.01.2021 gelten.
Seit einem Jahr ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Im Zuge dessen wurde ein Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (Amtsblatt der EU L29 vom 31.01.2020) beschlossen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens des Finanzgerichts des Saarlandes am 20. Jan. 2021 (Rs. C-288/19) entschieden, dass eine unentgeltliche Dienstwagenüberlassung eines Arbeitgebers von seinem ausländischen Sitz an seinen Mitarbeiter mit Wohnort...
Ergebnisse filtern