Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dafür setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
  • Eine Seite von BDO Deutschland

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 21 DSGVO mit ergänzenden Hinweisen

Verantwortlicher:

Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist die BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH verantwortlich.

Freiwillige Angaben:

Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder zum Vertragsabschluss sowie zur Vertragsdurchführung erforderlich sind oder uns auf Basis einer Einwilligung freiwillig zur Verfügung gestellt wurden. Die von uns bei der Datenerhebung jeweils für erforderlich gehaltenen Daten machen wir entsprechend kenntlich.

Die Angabe von weitergehenden Informationen ist freiwillig. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung weitergehender Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall die nachfolgende Kommuni­kation erschweren bzw. verzögern.

Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung:

Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Dies umfasst auch die Verwendung zum Zwecke der eingehenden Prüfung, ob ein Auftrag überhaupt angenommen werden darf sowie der nachfolgenden Mandatsbetreuung sowie der notwendigen Qualitätssicherung.

Die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten werden nicht gelöscht, sofern und solange nach Vertragsbeendigung noch wechselseitige Forderungen offen sind und ggf. eingezogen werden sollen. Im Übrigen bewahren wir alle Unterlagen, die wir für Zwecke eines Mandatsverhältnisses erhoben haben, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, sofern nicht im Einzelfall etwas anderes individualvertraglich vereinbart wurde.

Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung:

Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch, per Briefpost oder per E‑Mail sowie vergleichbare Informationswege über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen sowie Veranstaltungen informiert zu wer­den oder Ihre Daten an Dritte weiter zu geben, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem für Zwecke des personalisierten „Trackings“ (Nachverfolgung), sofern und soweit diesbezüglich Ihre Einwilligungserklärung vorliegt.

Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

 

Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, wenn keine entsprechende Einwilligung vorliegt und auch sonst keine Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung ersichtlich sind sowie nur dann, wenn die weiteren Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegen, d.h. wenn unsere Interessen an der Datenverarbeitung oder die Interessen eines Dritten im Einzelfall Ihre Interessen, oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Die Daten werden aufbewahrt solange das berechtigte Interesse fortbesteht, mindestens aber für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten,

Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Näheres erfahren Sie unter dem nachfolgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“.

Berechtigtes Interesse: Datenverarbeitung zu Direktwerbung:

Wir verarbeiten Ihre Daten – soweit zulässig - zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den Versand unserer Werbung, wie z.B. Einladungen, Produktinformationen, Veranstaltungs- und vergleichbare Informationen. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Produkte, Veranstaltungen und Dienst­leistungen zu informieren. Gegen diese Verarbeitung steht jedem Kunden ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Sofern Daten ausschließlich zur Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem Widerspruch gelöscht.

Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:

Sofern und soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten um etwaigen gesetzlichen Dokumentationspflichten bspw. gegenüber Finanzämtern und Aufsichtsbehörden nach­kommen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine rechtliche Verpflichtung ergibt sich insbesondere aus § 147 AO. Die Daten werden nach den in § 147 AO genannten Zeiträumen gelöscht, solange nicht im Einzelfall individualvertraglich anderes vereinbart wurde oder ein berechtigtes Interesse an der weitergehenden Aufbewahrung besteht.

Datenempfänger:

Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte (z. B. an Rechtsanwälte zur Durchsetzung offener Forderungen), sofern eine daten­schutz­rechtliche Übermittlungsbefugnis (z. B. nach den nach den oben genann­ten Fallgruppen) besteht.

Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT‑Dienstleister, Unter­nehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Cloud Anbieter, Datev) weiter­gegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftrags­verarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet grundsätzlich nicht statt. Sofern eine solche Datenübermittlung im Einzelfall doch einmal erforderlich sein sollte, erfolgt diese ausschließlich auf Basis der EU Standardvertragsklauseln oder an Länder bzgl. derer ein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt sowie im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Auf Ihre Anfrage geben wir Ihnen gerne Einsicht in den Vertrag bzw. stellen Ihnen eine Kopie zur Verfügung.   

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch ander­weitig vermarkten

 

Unsere Website

a.) Sicherheit durch Einsatz von TSL und SSL

Sofern Sie Ihre Daten über unsere Internetseite an uns übermitteln, nutzen wir  aktuelle sichere Technologien, insbesondere die sogenannte „Transport Layer Security“-Übertragung (TSL) bzw. die "Secure Socket Layer"-Übertragung (SSL) bekannt. Alle mit diesen sicheren Methoden übertragenen Informationen und Daten werden verschlüsselt, bevor Sie an uns gesendet werden. Das gilt insbesondere für alle personengebundenen Kundendaten, wie Kreditkartennummer, Bankleitzahl, Bankkontonummer, Name und Adresse. Um Sie und uns darüber hinaus vor Missbrauch zu schützen, wird bei Online-Vertragsabschlüssen die IP-Adresse Ihres Computers an uns übermittelt.

b.) Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unseren Internetseiten sogenannte Cookies ein, um Ihre uns über das Internet gesendeten Anfragen und Anforderungen zuzuordnen. Cookies sind eine Art elektronische Visitenkarte, die Ihnen die Benutzung unseres Online-Angebots erleichtern. Diese kleinen Dateien werden von Ihrem Browser automatisch auf Ihrer Festplatte gespeichert und sind für die fehlerfreie Nutzung unserer Internetseite notwendig. Unsere Cookies enthalten keine personenspezifischen Informationen, so dass Ihre Privatsphäre geschützt bleibt. Sie können die Cookies selbstverständlich nach Beendigung der Nutzung unserer Internetseite durch eine entsprechende Konfiguration Ihres Browsers wieder löschen. Ebenso können Sie der Anfertigung eines Nutzerprofils in Form von nicht personenbezogenen Daten widersprechen. Bitte deaktivieren Sie hierzu die Cookies auf Ihrem Browser.

c.) Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch mit der Methode anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird unter Umständen Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie ein Deaktivierungs-Add-on (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für Ihren Browser installieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter

http://tools.google.com/dlpag/gaoptout?hl=de

bzw. unter

http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizelp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

d) Inhalte Dritter

Unsere Portale arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, die ihrerseits Web-Sites und Internet-Dienste anbieten, welche zum Beispiel über Links von unseren Web-Sites zugänglich sind. Diese Partner haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen und/oder eigene Datenschutzrichtlinien. Für diese, mit unseren Angeboten nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen und Richtlinien, übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

FIRST PRIVACY GmbH, Konsul-Smidt-Str. 88, 28217 Bremen
Email: [email protected]
Tel: 0421 69 66 32 0 

Rechte der betroffenen Person:

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzu­legen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­an­sprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbe­sondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Hamburg ist dies der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Klosterwall 6, 20095 Hamburg.