Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dafür setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
  • Eine Seite von BDO Deutschland
  • Consulting

Technisches Risikomanagement

In enger Kooperation mit den Experten für Risiko-Chancen-Managementsysteme in Unternehmen bearbeiten unsere Ingenieure und Naturwissenschaftler

Risiko-Inventuren und Bewertungen je nach Anwendungsfall u. a. gemäß

  • HAZOP-Studien (Hazard and Operability) bzw. PAAG (Prognose, Auffinden der Ursache, Abschätzen der Auswirkungen, Gegenmaßnahmen).
  • Leitfaden „Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“ des Bundesministeriums des Innern

Risiko-Inventur, -Bewertung, -Dokumentation

  • Analyse des bestehenden RCM
  • Recherchegespräche in den technischen Bereichen des Unternehmens und Dokumentation
  • Auswertung je Bereich:
  • betriebliche Prozesse
  • Redundanzen und Engpässe bei den vorhandenen Ressourcen
  • Betrachtung im Sinne einer Business Impact Analyse zur Ermittlung, Qualifizierung und Quantifizierung der Auswirkungen eines Verlusts, einer Störung oder Unterbrechung von Geschäftsprozessen
  • Beurteilung der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes anhand von ausgewählten Szenarien in tabellarischen Darstellungen
  • Erstellen einer Risiko-Dokumentation zur Darstellung der Reaktion auf plötzliche und ungeplante Ereignisse, um die Geschäftsprozesse zielgerichtet weiterführen zu können (Risiko-Steckbriefe, Ernennung von Risiko-Paten, Zusammenfassende Bewertung mit laufender Aktualisierungsmöglichkeit)
  • Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung in das kaufmännische Risiko-Chancen-Managementsystem des Unternehmen

Ihr Nutzen:

  • Integrierte Vorgehensweise durch Teams aus Ingenieuren und Organisationsberatern
  • Kenntnis der wesentlichen technischen Prozesse
  • Eigene Erfahrungen im Betrieb von Anlagen
  • Eigener Stamm von technischen Sachverständigen
  • Moderations- und Mediationserfahrung
  • Pragmatische Dokumentation und einfach pflegbare Systeme
  • Sichere Erfüllung der Anforderungen des Gesetzgebers hinsichtlich der Aufstellung einer geeigneten Sicherheitsorganisation
  • Plausible und kommunizierbare Nachweisführung gegenüber Aufsichtsgremien
     

Weitere Informationen zum Compliance Management und zur technischen Revision der TUC