Leistungsspektrum Financial Due Diligence
22. April 2014
Unsere Unterstützung bei einer Financial Due Diligence schließt typischerweise die folgenden Tätigkeiten ein:
Vergangenheitsbetrachtung und Ist-Kennzahlen
- Analyse der finanziellen Lage unter Berücksichtigung der letzten zwei bis drei Geschäftsjahre sowie des letzten zur Verfügung gestellten Monatsabschlusses
- Auswertung der wesentlichen Unterlagen zum Rechnungswesen auf Bewertungs- und Bilanzierungsänderungen
- Untersuchung der mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern abgeschlossenen Verträge auf wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zielunternehmens
Gewinn- und Verlustrechnung
- Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse um außerordentliche und/oder einmalige Effekte und Darstellung des bereinigten operativen Ergebnisses
- Pro-forma Anpassungen wie z. B. M&A-Aktivitäten im Zusammenhang mit Umstrukturierungen in der Vergangenheit
- Ableitung der kaufpreisrelevanten Ergebnisse wie z. B. EBITDA oder EBIT
- Analyse der Umsatzerlöse und -margen nach Geschäftsbereichen
- Analyse der Kostenstruktur
- Überprüfung auf Abhängigkeit von einzelnen Kunden und Saisonalitätsanalyse
- Darstellung wesentlicher Werttreiber
Bilanz
- Beurteilung der Werthaltigkeit des zu übertragenden Anlagevermögens
- Beurteilung der aktuellen Liquiditätslage
- Darstellung der unterjährigen Working Capital-Bewegungen
- Analyse der Einzelwertberichtigungen sowie der tatsächlichen Forderungsausfälle
- Altersstrukturanalyse der aktuellen Forderungen sowie Verbindlichkeiten
- Darstellung sowie Plausibilisierung der Rückstellungen
- Ermittlung respektive Untersuchung der kaufpreisrelevanten Nettofinanzverbindlichkeiten
- Analyse der „Contingent Liabilities“ sowie Untersuchung auf mögliche „Off-balance-sheet“-Strukturen
- Auswirkung bzw. Bewertung von Finanzinstrumenten
Kapitalflussrechnung
- Darstellung der Kapitalflussrechnung nach operativen Cashflow, Investitions-Cashflow und Finanzierungs-Cashflow
- Analyse der getätigten Investitionen
Business Plan
- Kurzdarstellung des Planungsvorgehens
- Analyse der Planungstreue des Targets in der Vergangenheit und Gegenüberstellung der Planzahlen mit den aktuellen Ist-Zahlen des laufenden Geschäftsjahres
- Darstellung der zugrundeliegenden Planungsprämissen
- Plausibilisierung der Planungsprämissen vor dem Hintergrund unserer Vergangenheitsanalyse sowie der aktuellen Markt- und Wettbewerbersituation
- Prüfung der rechnerischen Richtigkeit der integrierten Planung
Soft-Facts
- Beurteilung der Qualität der Reporting- und Finanzauswertungen
- Aussagen zum Management, insbesondere zu den leitenden Mitarbeitern des Finanzbereiches
Mehr Informationen zum Thema Due Diligence