Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dafür setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
Dr. Christian Reiter, Steuerberater, Rechtsanwalt, Partner, Familienunternehmen & Private Vermögen

Dr. Christian Reiter

Steuerberater, Rechtsanwalt, Partner, Familienunternehmen & Private Vermögen

München

+49 89 76906-501

vCard

Beratungsschwerpunkte

  • Unternehmenssteuerrecht bei Familienunternehmen 
  • Besteuerung vermögender Privatpersonen (u.a. Ertrag- und Erbschaftsteuer, komplexe Kapitalprodukte (z.B. Kryptowährungen)) 
  • Steuerliche Sonderthemen bei (internationalen) Vermögen (u.a. aus- und inländische Stiftungen/Trusts, Wegzugs- und Zuzugsbesteuerung, Philanthropie) 
  • Beratungsleistungen für Family Offices (u.a. Rechtsformwahl, laufende steuerliche Beratung bei Investments, Steuer- und Vermögensreporting) 
  • Family Governance 
  • Steuerstreitverfahren (FG, BFH)
  • Rechtsberatung für vermögende Privatpersonen (u.a. Real Estate) 
  • Steuerstrafrecht

Branchenkompetenz

  • Familienunternehmen 
  • Family Offices
  • Vermögende Privatpersonen 

Lehraufträge 

  • Lehrbeauftragter Universität Regensburg 
  • Lehrbeauftragter OTH Amberg-Weiden/Hochschule München 

Veröffentlichungen

Monographien

  • „Nemo tenetur se ipsum prodere und Steuererklärungspflicht“ - Zur Strafbarkeit der wiederholenden Hinterziehung periodischer Veranlagungs- und Fälligkeitssteuern im anhängigen Steuerstrafverfahren
    Münchener Juristische Beiträge Bd. 63 hrsg. v. Dr. jur. Thomas Küffner, Herbert Utz Verlag, München 2007

Kommentare

  • Kommentierung der §§ 26a bis c UStG
    Eskandari/Bick, Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer, 2. Auflage 2019, HDS-Verlag, Weil im Schönbuch
  • Beitrag „Immobilien im Ausland“
    Riedel, Immobilien in der Erbrechtspraxis, zerb verlag GmbH, Bonn 2018
  • Kommentierung mehrerer Stichworte in B. Lexikalischer TeilWeinmann/Revenstorff/Offerhaus/Erkis, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 4. Auflage 2017, Verlag C.H. Beck oHG, München
  • „Internationales Erbschaftsteuerrecht in der Praxis – Vertiefung anhand von Falllösungen“Steueranwalt International 2015/2016, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2016

Aufsätze

  • „Privatinvestments in Kryptowährungen – Update zur internationalen Besteuerung in Deutschland und Österreich“
    Reiter/Massoner, Internationale Steuer-Rundschau, Heft 12/2018, S. 424
  •  „Bitcoin und Krypto-Assets – ein Überblick zur steuerlichen Behandlung beim Privatanleger und im Unternehmen“
    Reiter/Nolte, Betriebsberater, Heft 21/2018, S. 1179
  • „Neue Herausforderung für das Tax Compliance Management in Deutschland: der Straftatbestand des britischen Corporate Criminal Offence“
    Dahlke/Reiter, Betriebsberater, Heft 39/2017, S. 2283
  • „Offshore-Trust und Common Reporting Standard (CRS) – Alter Wein in neuen Schläuchen?“
    Reiter/Fußbroich, Internationale Steuer-Rundschau, Heft 10/2016, S. 354
  • „Erbschaftsteuerplanung: Die österreichische Privatstiftung – Das unbekannte Wesen in der internationalen Erbschaftsteuerplanung“
    Reiter, Internationale Steuer-Rundschau, Heft 6/2015, S. 225
  • BFH v. 12.6.2013 - I R 109/10, I R 110/10, I R 111/10, Verdeckte Gewinnausschüttung: Die unentgeltliche Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie kann bei Zwischenschaltung einer spanischen Immobilienkapitalgesellschaft zu steuerpflichtigen Einkünften aus Kapitalvermögen bei in Deutschland ansässigen Gesellschaftern führen“
    Reiter, Urteilsanmerkung, Internationale Steuer-Rundschau, Heft 11/2013, S. 373
  • „Die österreichische Privatstiftung – Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung auch für deutsche Staatsbürger? (Teil 1)“
    Reiter/Kulischek, Zeitschrift für das Stiftungswesen, Heft 1/2011, S. 11
  • „Die österreichische Privatstiftung – Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung auch für deutsche Staatsbürger? (Teil 2)“
    Reiter/Kulischek, Zeitschrift für das Stiftungswesen, Heft 2/2011, S. 60
  • „Die österreichische Privatstiftung – ein Gestaltungsinstrument der Nachfolgeplanung?“
    Reiter/Fritz, Die Stiftung – Magazin für das Stiftungswesen und Private Wealth, Sonderausgabe „Familienunternehmen & Stiftung“ März 2010, S. 28