Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dafür setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
  • BDO Online-Quick Check


Blick nach vorne – wie zukunftsfest ist Ihr Krankenhaus?

Die Ausrichtung von Gesundheitsunternehmen auf aktuelle und künftige Handlungsfelder ist ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor. Hierbei sind es selten einzelne Kriterien, die über die Zukunftsfähigkeit entscheiden, sondern vielmehr die Kombination verschiedener Lösungen entlang der Wertschöpfungskette einer Klinik. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll im Sinne eines unverbindlichen „Quick Checks“ zu einer ersten Standortbestimmung für Ihre Klinik dienen. Anhand von Schlüsselthemen und -daten in den Dimensionen Management, Organisation & Struktur, Qualität sowie Wirtschaftlichkeit & Effizienz erfolgt durch BDO eine Auswertung dieser Perspektiven. Die Bearbeitung dieses Fragebogens wird vermutlich ca. 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen (hilfreich ist es, wenn Sie den letzten Prüfbericht des Jahresabschlussprüfers für den Abschluss Ihres Krankenhauses zur Hand haben). Als Ergebnis des Quick Checks erhalten Sie per Mail die Zusammenfassung Ihrer Angaben inkl. einer Auswertung durch unsere Experten. Diese umfasst eine Einordung Ihres Krankenhauses auf der Basis von Best-practice-Ansätzen, Branchenvergleichswerten sowie allgemeinen Trends und Entwicklungen.

Die von Ihnen übermittelten Informationen können und werden wir nicht auf inhaltliche Richtigkeit oder Plausibilität prüfen. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Inhalte der Auswertung ausschließlich generellen Informationszwecken dienen und allgemeiner Natur sind. Sie sind naturgemäß nicht auf die spezielle Situation der jeweiligen Klinik zugeschnitten. Ohne vertiefte Analyse der betreffenden Situation oder eine weitergehende fachliche Beratung können die Inhalte dieser Auswertung wirtschaftlichen Entscheidungen und Handlungen nicht zugrunde gelegt werden. Wer auch immer die allgemeinen Informationen unserer Auswertung zur Kenntnis nimmt, hat eigenverantwortlich zu entscheiden, ob und in welcher Form er die Informationen für seine Zwecke nützlich und tauglich erachtet.

Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind, wie sie zum Zeitpunkt ihrer Verwendung waren oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es durchaus denkbar ist, dass hiervon abweichende Auslegungen vertreten werden können, die zu abweichenden Schlüssen führen und sich durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf Änderungen ergeben können.

Entsprechend übernehmen die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie deren gesetzliche Vertreter, Partner, Angestellte und sonstigen Mitarbeiter keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Folgen einer Verwendung der Auswertung des BDO Online-Quick Checks.

Sollten Sie Fragen hinsichtlich der Handhabung unseres Quick Checks haben, so wenden Sie sich bitte an Herrn Andreas Kamp ([email protected]; 0221-97357-161).

Ihnen herzlichen Dank für die Teilnahme!

 

Ihre Angaben

*

*Pflichtangaben

Management

Erfolgt in Ihrem Unternehmen eine systematische Strategieentwicklung = systematischer, wiederkehrender Prozess mit standardisierten Instrumenten?



Verfügt Ihr Krankenhaus über klinikbezogene Deckungsbeitrags- oder Abteilungsergebnisrechnungen zur Wirtschaftlichkeitsbestimmung?



Ist eine regelmäßig aktualisierte, bauliche Masterplanung in Ihrer Klinik etabliert?



Existiert in Ihrem Unternehmen eine dezidierte IT-Strategie?

(üblicherweise mit den Bestandteilen Infrastrukturstrategie, Applikationsstrategie, Innovationsstrategie, Sourcingstrategie und Investmentstrategie)




Ist in Ihrer Klinik ein systematisches Risikomanagementsystem implementiert?



Verfügt Ihr Krankenhaus über eine Organisationseinheit, die sich dauerhaft mit der Unternehmens- und Organisationsentwicklung befasst?



Setzt Ihr Haus Business Intelligence-Tools (BI) für Zwecke des Reportings und der Steuerung ein?



Verfügt Ihr Krankenhaus über eine Kostenträgerrechnung auf der Grundlage des methodischen Ansatzes des InEK?



 

Organisation & Struktur

Bitte nennen Sie uns die Anzahl der im letzten Geschäftsjahr durchschnittlich aufgestellten Betten (auch Schätzung)
Über wie viele Bettenstationen verfügt die Klinik?
Existiert ein MVZ als Tochtergesellschaft des Krankenhauses bzw. ist mit diesem organisatorisch eng verwoben?



Wurde eine eigene Servicegesellschaft zur Auslagerung von Infrastrukturleistungen (z. B. Reinigung, Wäsche, Küche) etabliert?



Sind eigene Ärzte in die Organisation des Rettungsdienstes eingebunden?



 

Qualität

Existiert ein Zentrales Belegungsmanagement?

(z. B. Durchführung der Belegungsplanung und -steuerung. OP-Buchungen, Terminvergaben Ambulanzen, umfassendes Casemanagement jeweils über ZBM)




Erfolgt in der Notaufnahme eine standardisierte Ersteinschätzung (Triage)?



Ist in Ihrem Krankenhaus ein CIR-System (CIRS) implementiert, so dass die Möglichkeit des anonymisierten Meldens von Beinahe-Schäden besteht?



Werden regelmäßige Patientenbefragungen durchgeführt?



Erfolgen MRSA-Screenings  nach festgelegten Schemata?

(z. B. umgesetztes, risikoadaptiertes MRSA-Aufnahmescreening, Vorhandensein von Konzepten für die Isolierung und den Umgang mit MRSA-besiedelter oder -verdächtiger Patienten)




Existiert ein strukturiertes Beschwerdemanagement?



Werden in Ihrer Einrichtung regelmäßig Einweiserbefragungen durchgeführt?



Ist das Qualitätsmanagement des Krankenhauses nach anerkannten Verfahren (KTQ, ISO) zertifiziert?



Gibt es ein strukturiertes Entlassungsmanagement?

(z. B.  Konzept Entlassungsmanagement vorhanden, systematische Einschätzung des poststationären Unterstützungs- und Versorgungsbedarfs, Entlassungsplanung mit Maßnahmen zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten poststationären Versorgung, Patient und/ oder Angehörigen erhalten Angebote über bedarfsgerechte Beratungen und Schulungen)




Kommen standardisierte OP-Sicherheitschecklisten zur Anwendung?



 

Wirtschaftlichkeit & Effizienz

Bitte tragen Sie die folgenden Daten des letzten Geschäftsjahres ein (in Klammern ist jeweils die Datenherkunft gekennzeichnet):
EBITDA  

Sämtliche Umsatzerlöse (GuV (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

Sonstiger betrieblicher Ertrag (GuV (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik)

Personalaufwand (GuV (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

Sachaufwand (GuV (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

sonstiger betrieblicher Aufwand (GuV (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

Anlagenabnutzungsgrad (Sachanlagevermögen)

 

kumulierte historische Anschaffungs-/Herstellungskosten des Sachanlagevermögens (Anlagespiegel (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

kumulierte Abschreibungen des Sachanlagevermögens  (Anlagespiegel (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

Leistungsbestimmter Umsatz  

Leistungsbestimmter Umsatz (Summe Kto.gr. 40-43)  (GuV (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))

Casemix pro Vollkraft  

Casemix-Volumen des Krankenhauses (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik)

Anzahl der Vollkräfte/Vollzeitäquivalente im Ärztlicher Dienst (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik)

Anzahl der Vollkräfte/Vollzeitäquivalente im Pflegedienst (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik)

Anzahl der Vollkräfte/Vollzeitäquivalente in den medizinsichen Dienstarten (ÄD, PD, MTD, FD) (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik)

Forderungslaufzeit  

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Bilanz (Prüfbericht, eigene Leistungsstatistik))