Städte, Gemeinden und Landkreise unterliegen mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen der Umsatzsteuer. Es ergeben sich steuerliche Pflichten, aber auch Chancen, Entlastungen zu erhalten.
Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar die Unternehmereigenschaft, steuerbare Umsätze und weitere relevante Umstände sowie Folgen von Situationen und Veränderungen erkennen können. Steuerliche Optimierungen und konkrete Einzelfallsituationen werden besprochen.
Inhalte
- Unternehmerbegriff, Organschaft, steuerbare, steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze, Leistungsaustausch, unentgeltliche Wertabgaben, Auslandsumsätze, innergemeinschaftlicher Erwerb, Ort der Lieferung/Leistung, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage, Steuersätze, Rechnungsinhalte, -qualität, Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, Steuerschuldnerschaft, auch des Leistungsempfängers, Folgen bei ÖPP-Modellen;
- Spezielle Probleme in verschiedenen Bereichen der öff. Verwaltung (z.B. Kulturbereich, Parkplätze, -häuser, Sporteinrichtungen, Marktwesen, Werbung, Vermögensverwaltung)
- Aktuelle Entwicklung in Gesetzgebung; Rechtsprechung und Finanzverwaltung, Umstellung und Übergangslösungen hinsichtlich der neuen Rechtsauffassungen
Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen der Finanz- und Beteiligungsfachbereiche sowie in anderen betroffenen Fachbereichen und Betrieben.