Zum Ausklang des Jahres laden wir Sie herzlich ein, sich zu den folgenden Themen am 28. November 2023 in Rostock von unseren Experten auf den neusten Stand bringen zu lassen:
Die deutsche „Plastiksteuer“: das Einwegkunststofffondsgesetz
Nachdem Länder wie Spanien und Großbritannien eine Plastiksteuer bereits eingeführt haben, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Einwegkunststofffondsgesetz vom 11. Mai 2023, kurz EWKFondsG (BGBl. I 2023, Nr. 124, vom 15. Mai 2023), ebenfalls eine „Plastiksteuer“ verabschiedet. Die Plastikabgabe wird zum 1. Januar 2024 eingeführt und ist ab Mai 2025 erstmals zu entrichten. Wenngleich somit noch anderthalb Jahre bis zum ersten Abgabebescheid verbleiben, ist es für betroffene Unternehmen empfehlenswert, sich mit der neuen Abgabe auf Einwegkunststoffprodukte (EWK-Produkte) auseinanderzusetzen, um die erforderlichen Vorbereitungen rechtzeitig abzuschließen. Bis Anfang 2024 haben Unternehmen zu klären, inwieweit sie der vom Umweltbundesamt verwalteten Abgabe unterliegen, um gegebenenfalls die Voraussetzungen für die Erfüllung der künftigen Meldepflichten zu schaffen.
Von unserem Referenten erfahren Sie, worum es geht, und erhalten Tipps, was zu beachten ist.
Nachhaltigkeit – künftig Standard in Steuerung und Berichterstattung
Eine nachhaltige Unternehmensführung und damit verbundene Kennzahlen rücken über alle Branchen hinweg zunehmend stärker in den Fokus. Unternehmen sind mit immer mehr gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit konfrontiert: Es gibt etwa die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnungen und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Zudem erregen Umweltkatastrophen, Krisen und Konflikte sowie die globale Covid Pandemie in der Bevölkerung breite Aufmerksamkeit. Die Folge: Nie war der regulatorische und gesellschaftliche Druck auf Unternehmen in puncto nachhaltiger Unternehmensführung größer als heute. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand der dynamischen „ESG-Regulatorik“ und möchten auf die zunehmende Steuerungsrelevanz des Themas eingehen.
Aktuelle rechtliche Themen für den Mittelstand
Im unternehmerischen Alltag sind regelmäßig eine Vielzahl sehr unterschiedlicher rechtlicher Themen relevant. Die Notwendigkeit zur Anpassung von Prozessen und Dokumenten im Unternehmen ergibt sich aus aktueller Rechtsprechung, wie etwa zu Anforderungen an Widerrufsbelehrungen gegenüber Verbrauchern oder neuen Gesetzen, beispielsweise dem EU Data Act. Außerdem möchten wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Anforderungen und Entwicklungen, die aus einer Vielzahl von Gesetzen im Bereich der Nachhaltigkeit folgen, sowie Tipps für eine pragmatische Umsetzung in Ihren Unternehmen geben.
Was bringt das Wachstumschancengesetz?
Das Bundeskabinett hat am 30. August 2023 den umfangreichen Regierungsentwurf für das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (kurz: Wachstumschancengesetz) beschlossen.
Der Regierungsentwurf enthält eine Vielzahl von Maßnahmen, die die Ziele haben, Impulse für mehr Wachstum, Investitionen und Innovationen zu setzen, Steuervereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen umzusetzen sowie unerwünschte Steuergestaltungen aufzudecken und abzustellen. Wir stellen die umfangreichen steuerlichen Änderungen dar, die u. a. Veränderungen bei Verlustrückträgen umfassen aber auch die steuerliche Forschungsförderung stärken sowie durch eine Investitionsprämie Klimaschutzinvestitionen fördern.
Daneben erläutern wir die neue Anzeigepflicht nationaler Steuergestaltungen sowie die Änderungen im Umsatzsteuerrecht, wo insbesondere die vorabangekündigte verpflichtende Verwendung von elektronischen Rechnungen im B2B-Bereich nunmehr gesetzlich formuliert wurde, die eine frühzeitige Befassung mit der Umsetzung erfordern wird.