Die zunehmende Digitalisierung durchdringt mittlerweile fast alle Lebensbereiche. Sie trägt zu einer neuen Lebensqualität bei und fördert innovative Möglichkeiten, die zu einem höheren Komfort und einer gesteigerten Effizienz führen.
Im Dezember 2017 startete in Deutschland die erste Nationale Risikoanalyse (NRA) im Bereich „Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“. Die Analyse dient der Erkennung und Minderung von bestehenden und zukünftigen Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Steuergestaltungen machen sich häufig die gesteigerte Mobilität von Kapital, Personen und immateriellen Gütern zunutze. Grenzüberschreitende Strukturen nutzen immer öfter die Unterschiede in den Steuerrechtsordnungen mehrerer Staaten.
Die Finanzmarktkrise 2008 war der Auslöser für die strengere Regulierung der OTC-Derivate (over the counter). Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen haben deshalb im Rahmen des G20-Gipfels im Jahr 2009 beschlossen, den außerbörslichen Derivatehandel sicherer und...
Finanzanlagenvermittler werden aktuell in Abhängigkeit vom jeweiligen Sitz durch die Gewerbeämter oder die Industrie- und Handelskammern beaufsichtigt. Daraus resultiert nicht nur eine unterschiedliche Herangehensweise der einzelnen Institutionen, sondern auch eine fachliche Diskrepanz zwischen...
Mit Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes zur EbAV II-Richtlinie am 13. Januar 2019 wurden umfassende Informationspflichten für Pensionskassen und Pensionsfonds gegenüber ihren Versorgungsanwärtern und Versorgungsempfängern eingeführt (§§ 234k bis 234p VAG).
Sowohl der deutsche als auch der europäische Finanzmarkt haben in den vergangenen Jahren und Monaten eine Phase intensiver Regulierungsaktivität erlebt. Das Inkrafttreten der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II und deren Umsetzung in nationales Recht bewirkt einen Paradigmenwechsel in der...
Das Geldwäschegesetz regelt die Kontrolle der Finanzströme und dient im Allgemeinen der Prävention und Bestrafung der Geldwäsche. Das Gesetz definiert und ahndet Geldwäsche als Straftat und hat folglich zum Ziel die Einbringung von Kapital aus illegalen Geschäften in legale Geldkreisläufe zu...
Die im Juli 2014 veröffentlichten Standards für eine Reform der Referenzzinssätze durch den Financial Stability Board (FSB) führen zu Änderungen in der Ermittlungsmethodik wichtiger Referenzzinssätze.
Ergebnisse filtern