Das Niedersächsische Finanzgericht entschied über die rechtzeitige Zuordnung einer Fotovoltaik-Anlage als Voraussetzung für die Geltendmachung des Vorsteuerabzugs.
Der EuGH hatte sich jüngst mit der Frage der Steuerentstehung im Zusammenhang mit dem Erwerb und Weiterverkauf von Energieerzeugnissen unter Steueraussetzung durch Zwischenhändler an Endverwender, die diese Energieerzeugnisse zu steuerfreien Zwecken verwenden, zu befassen.
Bei der zolltariflichen Einreihung von Waren gibt es nicht selten Unstimmigkeiten zwischen den die Waren einführenden ...
Bestimmte Waren unterliegen bei der Einfuhr in die Europäische Union (EU) neben den normalen Einfuhrabgaben, z. B. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, zusätzlichen „Strafzöllen" ...
Jüngst veröffentlichte der BFH o. g. Urteil zur Energiesteuerentlastung für den öffentlichen Personennahverkehr.
Der EuGH hatte sich im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens mit Fragen um die Gültigkeit einer Antidumpingverordnung zu befassen.
Auf Vorlage durch das Finanzgericht (FG) Hamburg zur Vorabentscheidung nach Art. 267 AEUV hat sich der europäische Gerichtshof zur Präferenzbehandlung von Erzeugnissen mit Sendung aus einer Mischung aus Rohpalmkernöl und Ursprüngen aus verschiedenen Ländern geäußert.
Das FG Niedersachsen stellt mit Urteil vom 11.11.2015 (Az. 6 K 386/13) über die BFH-Rechtsprechung hinausgehende Restriktionen für sog. fix-variable Ausgleichsregelungen auf.
Ergebnisse filtern