Die Vorgaben zur Rechnungslegung, wie sie sich bspw. aus dem HGB oder den IFRS ergeben, sind komplex und nicht selten auslegungsbedürftig.
Mit dem StaRUG wird die Haftung der Unternehmensleitung verschärft, wenn Krisen erkennbar werden. Ab dem Eintritt der drohenden Zahlungsunfähigkeit (keine positive Zahlungsfähigkeitsprognose über 24 Monate) besteht die nun gesetzliche normierte Pflicht zur Sanierung. Wird diese verletzt, kann die...
Am 20.01.2021 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für das Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer (Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz - AbzStEntModG) veröffentlicht.
Seit dem 1.1.2020 gelten mit § 146a AO neue Regeln für „elektronische Aufzeichnungssysteme, die ‚Kassenfunktion’ haben”. Gemeint sind damit elektronische Kassensysteme und Registrierkassen, aber auch entsprechende Module größerer Softwarepakete.
Das umstrittene Abzugsverbot der Bankenabgabe nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 13 EstG i.V.m. § 12 Abs. 2 RStruktFG wurde mit Urteil vom 01.07.2020 vom Bundesfinanzhof für die Beitragsjahre bis einschließlich 2014 für verfassungsgemäß erklärt.
Mit Datum 3. Dezember 2020 erließ das BMF die „Verwaltungsgrundsätze 2020“ („VWG 2020“, bei Drucklegung noch nicht im BStBl. veröffentlicht), die die Verwaltungsgrundsätze-Verfahren (BStBl. 2005 I, 570) insoweit ersetzen, als darin Fragen der Anwendung der §§ 90 und 162 AO behandelt sind (vgl. im...
Aktualisierung der bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) Darstellung der BDO
Die grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen deutscher Unternehmen mit anderen Konzernunternehmen oder Betriebsstätten geraten zunehmend in den Fokus deutscher Betriebsprüfer.
Zum Beginn des Jahres 2021 stellt der Gesetzgeber höhere Anforderungen an die Qualität und Aussagekraft von Unternehmensdaten.
Ergebnisse filtern