Dem Datenschutzrecht kommt auch im Zusammenhang mit der Künstlichen Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle hinsichtlich der rechtlichen Regulierung, den Verarbeitungsprozessen und den technisch organisatorischen Maßnahmen zu.
Der BFH hat mit Urteil vom 12.01.2023 (Az. VI R 39/19) zur Auslegung der Kostenbeteiligung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung entschieden.
Seit 2020 besteht für Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, eine jährliche Forschungszulage von bis zu EUR 1.000.000 zu erhalten.
Ein Einzelhandelsriese ist in den Schlagzeilen. Die Schlagzeilen behaupten folgendes: Die "grüne" Kleidung unterscheide sich nicht von der anderen Kleidung des Unternehmens und weise den gleichen CO2-Fußabdruck, den gleichen Wasserverbrauch und die gleichen fragwürdigen Arbeitspraktiken bei der...
In einem dynamischen, regulatorischen Umfeld mit sich schnell entwickelnden Stakeholder-Ansprüchen sehen sich Unternehmensvorstände mit einer neuen Aufgabe konfrontiert: Die strategische und operative Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Programmen (ESG) in die Organisation.
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Nach der Veröffentlichung des Sanktionsdurchsetzungsgesetzes am 23. Mai 2022 folgte am 19. Dezember 2022 die Überarbeitung in Form des Sanktionsdurchsetzungsgesetzes II durch das BMF und BMWK.
Veräußert ein geschiedener Ehepartner seinen Miteigentumsanteil an einer gemeinsam unterhaltenen Immobilie an seinen früheren Ehepartner, kann dies nach dem BFH-Urteil vom 14.02.2023 (Az. IX R 11/21) als privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung unterliegen.
Für die Interne Revision und für forensische Sonderuntersuchungen gehören Computer Assisted Audit Techniques (CAATS) in Form von Datenanalysen zum heutigen Standard. Der Einsatz zeitgemäßer Prüfungstechniken dient zum einen den Kernzielen der Revisionsarbeit, als auch der effizienten Aufdeckung...
Ergebnisse filtern