Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dafür setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
Studie:

Krankenhausstudie 2017: Strategieentwicklung in kommunalen Krankenhäusern

13. November 2017

Georg Alten, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, Gesundheitswirtschaft |
Prof. Dr. Volker Penter, Partner, Advisory |

Kommunale Krankenhäuser sind komplexe Unternehmen, die sich im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeitserfordernissen und politischen Vorgaben zur Daseinsvorsorge behaupten müssen. Dabei sehen sie sich immer wieder Vorwürfen einer schlechten wirtschaftlichen
Performance ausgesetzt, und auch Probleme im Zusammenspiel zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat werden ihnen unterstellt. Aber stimmt dies überhaupt? Bei unserer Untersuchung haben wir uns zur Klärung dieser Frage nicht nur auf die Kliniken in kommunaler Trägerschaft fokussiert, sondern erstmalig auch die Aufsichtsratsvorsitzenden befragt.

Wie schon unsere letzte Studie zu den allgemeinen Krankenhausstrategien ergab, priorisieren kommunale Krankenhäuser deutlich andere Unternehmensziele als freigemeinnützige und private. Die umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsdienstleistungen ist ihnen deutlich wichtiger, und Gewinnerzielung oder eine möglichst hohe Kapitalrendite sind ihnen dagegen weniger wichtig als den Häusern in anderen Trägerschaften.

Eine weitere große Gemeinsamkeit haben sämtliche kommunalen Krankenhäuser. Denn, ob im ländlichen oder urbanen Raum, alle Gebietskörperschaften sind mit großen Veränderungen konfrontiert. Die Landflucht auf der einen Seite ist die schnell wachsende Stadt auf der anderen. Und demografischer Wandel, zunehmende Morbidität der Bevölkerung sowie knappe Haushaltskassen und fehlende Investitionsmittel stellen alle gleichermaßen vor große Aufgaben. Als oft größter Arbeitgeber und wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region haben kommunale Krankenhäuser dabei neben ihrer originären Aufgabe der Gesundheitsversorgung außerdem einen immens hohen kommunalen Nutzen für ihre Träger. Bei aller Ähnlichkeit zeigen sich natürlich auch zwischen den kommunalen Krankenhäusern dennoch Unterschiede. Denn die jeweiligen Herausforderungen im ländlichen Raum, im Mittelzentrum oder in der Großstadt sind nicht dieselben und erfordern entsprechend unterschiedliche Lösungsansätze.
Alle uns vorliegenden Daten und unsere Erfahrungen mit zahlreichen kommunalen Krankenhäusern lassen erwarten, dass es die meisten kommunalen Krankenhäuser schaffen werden, die Herausforderungen im Zusammenspiel zwischen Geschäftsführung und Trägerorganen zu bewältigen und sich weiter als zukunftsfähige Gesundheitsdienstleister im Krankenhausmarkt zu behaupten.

Basierend auf den aktuellen Ergebnissen der Studie findet am 19.02.2018 in München gemeinsam mit dem DKI unsere Konferenz „Aufsichtsgremien und strategisches Management in kommunalen Krankenhäusern“ statt. Dort erhalten Sie praktische Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat im Einklang mit der Strategieentwicklung in Ihrem kommunalen Krankenhaus.

Weitere Infos & Anmeldung

Wir bedanken uns bei allen Geschäftsführern und Aufsichtsratsvorsitzenden, die an dieser Studie teilgenommen haben. Und wir danken unserem Kooperationspartner Deutsches Krankenhausinstitut e.V. für die gewohnt professionelle Zusammenarbeit. Unseren Lesern wünschen wir viel Freude bei der Lektüre.